Infos rund um den Thiersee Triathlon
Die Straßensperre und Parkplätze!


Ablauf:
CHECK – IN für ASVÖ Kinder Triathlon 07:20 – 08:30 Uhr Junioren, Jugend, Schüler A, B, & Jedermann in der Wechselzone beim Musikpavillon, Schüler C, D, und E in der Wechselzone im Strandbad.
CHECK – OUT: 09:50 – 10:40 Uhr Wechselzone Musikpavillon. CHECK-OUT Wechselzone Strandbad ab 11:00 Uhr bzw. nach Zielankunft des letzten Läufers der jeweiligen Klasse.
CHECK – IN: 11:50 – 12:50 Uhr für Kurzdistanz, Sprintdistanz und Staffel
Startunterlagen können am Vortag beim Passionsspielhaus von 18:00 – 20:00 Uhr und am Wettkampftag von 07:00 bis 08:30 für Kinder und Jedermann sowie von 09:00- 12:15 Uhr für Sprint und Kurztriathlon bei der Anmeldung im Passionsspielhaus abgeholt werden.
Nachmeldungen sind am Wettkampftag nicht möglich!
Wettkampfbesprechung bei den Kindern jeweils vor jedem Start, Erwachsene 13:00 – 13:20 Uhr. Sie ist für alle Teilnehmer/Innen verpflichtend!
Ab 08:45 Uhr Start der einzelnen Klassen: Junioren – E & JEDERMANN
Start Kurztriathlon Männlich 13:30h Sprint M 15:00h & Staffel
Start Kurztriathlon Weiblich 14:00h Sprint W 15:10h
Check Out: Nach Eintreffen des letzten Radfahrers in der Wechselzone.
Siegerehrung Schüler A-E ca. 11:40 Uhr (Musikpavillon)
Siegerehrung Sprint-, Kurzdistanz im Anschluss an die Bewerbe ca. 18:00 Uhr (Musikpavillon)
Allgemeine Information:
Parkmöglichkeiten: Strandbad Ost, Passionsspielhaus, Fußballplatz, Raika Zentrum, letzte Möglichkeit Liftparkplatz Mitterland ca. 2,5 km Richtung Hinterthiersee, von hier aus kannst du mit dem Rad zurück ins Eventgelände fahren, kein Shuttlebus!
Der Start befindet sich für alle Teilnehmer im Nichtschwimmerbereich des Strandbades. Der Zieleinlauf befindet sich für alle Athleten vor dem Musik Pavillon beim Eventgelände, dort ist auch die Labstation für die Erwachsenen. Wertgegenstände können in den Schließfächern beim Strandbad verstaut werden. Warme Duschen stehen nur im Strandbad Ost zur Verfügung.
Umweltschutz: Zum Schutze unserer Natur bitten wir Euch, keine leeren Gels, Riegel, Trinkflaschen oder sonstigen Müll wegzuwerfen. An den Wechselzonen der Laufstrecke stehen Müllbehälter bereit. Die Kampfrichter haben die Berechtigung, im Falle eines Verstoßes, den jeweiligen Teilnehmer zu disqualifizieren.
Regelwerk: Es gilt die ÖTRV-Sportordnung in der jeweils aktuellen Form (siehe Link zum ÖTRV)
Jede(r) Teilnehmer(in) (bzw. dessen Erziehungsberechtigter) bestätigt ausdrücklich mit der Anmeldung, dass er/sie auf eigene Gefahr und Verantwortung an der Veranstaltung teilnimmt, sowie keine Vergütungsansprüche für Fotos und Filmaufnahmen usw. die im Rahmen der Veranstaltung gemacht werden, zu stellen. Jede(r) Teilnehmer(in) (bzw. dessen Erziehungsberechtigter) ist über die mit dem Wettkampf verbundenen gesundheitlichen und sonstigen Gefahren und Umstände informiert.
Mit der Annahme der Startunterlagen erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnung sowie diese Ausschreibung als Verfahrensordnung für sich verbindlich an.
Zeitnehmung:
Zeitnehmung erfolgt durch race result Austria.
Alle Teilnehmer/Innen bekommen bei der Startnummernausgabe einen bereits auf sie registrierten Leih-Chip mit Klettband. Die Chipmiete ist im Startgeld bereits enthalten! *** OHNE CHIP GIBT ES KEINE ZEITNAHME! ***
Von den Zeitmessanlagen werden ausschließlich eigene rote und für diese Veranstaltung ausgegebene Chips gelesen. Alle anderen und andersfärbigen Chips können nicht verarbeitet werden. Bitte die Chips nach der Veranstaltung im Zielbereich den Helfern übergeben! Da alle Chips personalisiert sind, werden bei Verlust oder nicht erfolgter Rückgabe des Chips nach dem Wettkampf, vom Veranstalter € 60,- in Rechnung gestellt.
Haftung:
Haftung: Für Verletzungen, Unfälle, Sachschäden oder Diebstahl wird keine Haftung seitens des Veranstalters übernommen. Für den persönlichen Trainings- und Gesundheitszustand sowie den technischen Zustand des verwendeten Materials ist jeder Athlet selbst verantwortlich. Mit der Annahme der Startunterlagen erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnung sowie diese Ausschreibung als Verfahrensordnung für sich verbindlich an.
Die gesamte Strecke wird durch Wasserrettung, Samariterbund, FFW und Streckenposten abgesichert.


Neoprenanzug:
Auch in diesem Jahr habt Ihr wieder die Möglichkeit bei unseren Partner jol.at einen Neoprenanzug zu leihen
Neueinsteiger? Hobbytriathlet? Noch ohne Neoprenanzug? JOLsport bietet euch die Möglichkeit die „zweite Haut“ des Sportlers, den Neopren, kennenzulernen und im Wettkampf zu testen. JOLsport bietet Neopren-Anzüge zur Miete und ein Neopren-Testschwimmen an. Auf diese Weise könnt ihr euch selbst von den Vorteilen eines Schutzanzuges und der Qualität der Camaro-JOLsport-Anzüge überzeugen.
Beim Verleih ist ein Lichtbildausweis als Pfand zu hinterlegen.
Es gibt nur eine begrenzte Menge an Leih-Neoprens, bitte also um Voranmeldung per E-Mail. Die Reservierung erfolgt nach Eingang der Meldungen, solange der Vorrat reicht.
Wer nach dem Testschwimmen von seinem Leihanzug überzeugt ist, oder wer den Kauf eines solchen ohnehin schon geplant hat, einfach auf der Triathlon-Messe am JOLsport-Stand vorbeikommen. Beim Kauf eines Anzuges wird die Leihgebühr abgezogen.
Voranmeldung an: sales@jol.at
Übernachtungen:
Hier finden Sie eine Auswahl von möglichen Unterkünften: https://www.kufstein.com
Akkreditierung:
Berechtigte Personen können hier eine Akkreditierung für den Racekorridor downloaden: