THIERSEE
KINDER
TRIATHLON
mit Laufrad-Bewerb für die Allerkleinsten
VIDRO-Kinder-Cross-Triathlon
Zugleich ein weiterer Bewerb des ASVÖ Kindertriathlon Zug

Schüler A:
Jg. 2008/2009, w/m
400 m Schwimmen (1 Runde)
9250 m Radfahren (4 Runden) 120 hm
3000 m Laufen 30 hm
Startzeit m 9.00 Uhr w 9.05 Uhr

Schüler B:
Jg. 2010/2011, w/m
200 m Schwimmen (1 Runde)
4650 m Radfahren (2 Runden) 60 hm
2000 m Laufen 30 hm
Startzeit m 9.40 Uhr w 9.44 Uhr

Schüler C:
Jg. 2012/2013, w/m
100 m Schwimmen
2350 m Radfahren (1 Runde) 30 hm
1300 m Laufen
Startzeit m 10.00 Uhr w 10.15 Uhr

Schüler D:
Jg. 2014/2015, w/m
50 m Schwimmen
1200 m Radfahren (1 Runde) 20 hm
700 m Laufen
Startzeit m 10.35 Uhr w 10.50

-
Kala Alm – Bambini Lauf-Rad Challenge
Start: 09:15 Uhr m 09:18 Uhr w Strandbad Thiersee
Startberechtigt ist jeder ab Jahrgang 2018 und jünger!
Lauf-Radstrecke: Die Lauf-Radstrecke beginnt auf Höhe der Wasserrutsche im Strandbad, sie verläuft Richtung Osten bis zum Beach – Volleyballplatz dort befindet sich die Wechselzone, in der das Laufrad und der Helm abgelegt wird. Der Untergrund besteht aus festem Schotter und Kies. Laufstrecke: Die flache Laufstrecke 200m verläuft Richtung Passionsspielhaus und dann links in den Zielkanal.
Achtung: Keine Räder mit Pedalen nur Lauf-Räder sind erlaubt! Startunterlagen können am Vortag zwischen 18:00 Uhr und 19:15 Uhr sowie am Wettkampftag von 07:00 bis 08:30 Uhr bei der Anmeldung im Eventzelt – Musikpavillon abgeholt werden. Keine Startgebühr! Anmeldung: Über WhatsApp +43 6645050146 oder E-Mail: info@thiersee-triathlon.at Anmeldeschluss 12.08.2023 19:00 Uhr Nachmeldungen am 13.08. bis 08:45 Uhr sofern noch Startplätze frei sind! Startaufstellung 09:10 Uhr bei der Wasserrutsche Check-out nach Zielankunft des letzten Läufers. Wettkampfbesprechung jeweils vor dem Start für alle Teilnehmer/Innen verpflichtend. Siegerehrung im Anschluss des Rennens. Dieser Bewerb zählt nicht zum ASVÖ-Kindertriathlon-Zug!
Schüler E:
Jg. 2016/2017, w/m
25 m Schwimmen
750 m Radfahren 20 hm
250 m Laufen
Startzeit m 11.00 Uhr w 11.10 Uhr


Wechselzone
Anmeldung, Information, Start und Zieleinlauf sowie Labstation und Wechselzonen befinden sich im Strandbad. Die Wechselzone für Schüler A, B, C & Jedermann befindet sich vor dem Musikpavillon. Schüler D & E befinden sich im Strandbad beim Schwimmausstieg. Das Betreten der Wechselzone ist nur den Kindern bzw. Athleten gestattet. Den Kindern der Gruppe D & E stehen in der Wechselzone und auf der Strecke eigene Helfer zur Verfügung. Die Annahme von Fremdhilfe ist nicht erlaubt und führt zur Disqualifikation.
Check-In:
07:00 – 8.45 Uhr für Schüler A – C und Jedermann.
09:45 – 10:00 Uhr für Schüler D & E
Wettkampfbesprechung jeweils vor jedem Start.






Wichtige Infos:
Die Startgebühr für den Kindertriathlon beträgt € 20.-
Startnummernausgabe am Renntag: Startunterlagen können am Vortag zwischen 18:00 Uhr und 20.00 Uhr sowie am Wettkampftag von 07:00 bis 12.00 Uhr bei der Anmeldung im Eventzelt – Musikpavillon abgeholt werden.
Im Jahr 2023 feiern wir unser fünfjähriges Jubiläum, deshalb haben wir für unsere Kids ein ganz besonderes Teilnehmergeschenk,
es wird bestimmt wieder eine bärige Sache ihr dürft gespannt sein!
Siegerehrung Schüler A – E und Jedermann ca. 12:10 Uhr beim Musikpavillon
Nachmeldegebühr € 15.– am Vortag sowie am Renntag möglich, sofern noch Startplätze frei sind!!!
Der Umwelt zuliebe werden keine Badehauben ausgegeben. Wir bitten alle Teilnehmer die eigene Badehaube zu verwenden, oder im Jolsport Shop erhältlich. Bei schlechtem Wetter oder zu kalten Temperaturen entscheidet die Rennleitung mit dem Wettkampfrichter über eine Verkürzung oder Absage des Schwimmbewerbes. Das Verwenden von Flossen oder Schwimmhilfen ist verboten.
Das Abkürzen auf der Schwimm-, Rad- oder Laufstrecke führt zur sofortigen Disqualifikation. Helmpflicht auf der gesamten Radstrecke sowie aus bzw. in die Wechselzone. Die Startnummer bleibt während des Schwimmens in der Wechselzone beim Rad, sie muss auf der Radstrecke hinten und während des Laufes leserlich vorne getragen werden. Das Verwenden eines Startnummernbandes wird empfohlen.
Die gesamte Strecke wird durch Wasserrettung, Samariterbund, FFW und Streckenposten abgesichert.
Speziell in den Kinderklassen sollte der Spaß im Vordergrund stehen, bitte verzichten Sie als Elternteil auf übertriebenen Ehrgeiz.
Mit der Anmeldung und Teilnahme verpflichtet sich jeder Teilnehmer bzw. sein Erziehungsberechtigter, keine Vergütungsansprüche für Fotos, Filmaufnahmen usw. die im Rahmen der Veranstaltung gemacht werden, zu stellen.
Die Radstrecke verläuft Richtung Westen und führt im Uhrzeigersinn entlang am See bis auf Höhe Campingplatz, Tennisplatz, Fußballplatz bis zur Seebachbrücke, ab hier geht es in die nächsten Runden.
Achtung, es sind keine Rennräder erlaubt. Nur Mountainbikes, City- oder Trekkingbikes sind erlaubt. Reifenbreite 1,5 Zoll (4,5 cm) Minimum!
Die flache Laufstrecke verläuft Richtung Osten entlang am Seeweg bis zum jeweiligen Wendepunkt und retour. Der Untergrund der Laufstrecke besteht aus Schotter, Asphalt und festem Wiesenboden und wird in der Mitte durch Verkehrskegel unterteilt. Um ein ungehindertes Überholen zu gewähren, bitten wir die Teilnehmer äußerst rechts zu fahren bzw. zu laufen.